Dr. Utz Jürgen Schneider

Jürgen Schneider im Jahr 1993 in Barthels Hof.
Foto: Wolfgang Zeyen

Aktuelles

Vision Schneider-Führungen

"Schneider-Objekte" in Leipzig

Jürgen Schneiders Bekenntnisse

Nachdenken über Jürgen Schneider

WIKIPEDIA

Anfrage


durch Anklicken des Titels können Sie dieses Buch versandkostenfrei kaufen


Copyright © 2000-2010
Dr. Utz Jürgen Schneider

Hinweis

WebMaster
Wolfgang Wischer
 

 


Fernsehbeitrag

Video: Länge: 3:49 Min.

Quelle: http://www.rtl-hessen.de/
© RTL Guten Abend Hessen - Dienstag, 20.10.2009

Jürgen Schneider erinnert sich

Es fing alles so schön an: Der Bauingenieur und promovierte Staatswissenschaftler Dr. Jürgen Schneider etablierte sich Anfang der 1990er Jahre in der Immobilienbranche. Die aufwändige Restaurierung historischer Gebäude in deutschen Innenstädten verhalf ihm zu einem guten Ruf. Zu seinen Projekten zählten unter anderem die Mädlerpassage und der Barthels Hof in Leipzig, sowie der Fürstenhof, die Schillerpassage und die Zeilgalerie in Frankfurt.

Schneider begeisterte verschiedene Banken für seine Projekte, welche ihm großzügige Kredite zur Finanzierung gaben. Auf diese war er dringend angewiesen, das Eigenkapital reichte nicht aus. Mit den neuen Krediten zahlte er die Zinsen der alten zurück. Um die Kredite zu erhöhen machte Schneider geschönte Angaben. So gab er beispielsweise für die Zeilgalerie eine Nutzfläche von 22.000 Quadratmetern an, die tatsächliche Nutzfläche lag bei nur 9.000 Quadratmetern. Obwohl auf dem Bauschild die korrekte Quadratmeterzahl stand, fiel es niemandem auf. Die Konjunkturkrise traf auch Schneiders Imperium. Die Blase platzte.

Im Februar 1994 leitete ein kritischer Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die Schneider-Immobilien das Ende des Imperiums ein. Die Gläubiger forderten ihr Geld zurück, insgesamt 5,4 Milliarden Mark. Knapp ein Viertel davon stammte von der Deutschen Bank. Den von Schneider engagierten Handwerkern entstand ein Schaden von rund 50 Millionen Mark.Hillmar Kopper, damaliger Vorstandssprecher der Deutschen Bank tat diese Summe als "Peanuts" ab.

Ein Insolvenzverfahren wurde eingeleitet. Schneider verschwand mit seiner Frau ins Ausland und wurde knapp ein Jahr später, im Mai 1995, festgenommen.

Während dem Prozess stellte sich heraus, dass die Banken die falschen Angaben ungeprüft akzeptiert hatten. Schneider wurde zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten verurteilt. Die Banken wurden nicht weiter verfolgt.

Schneider sorgte für den größten Immobilienskandal der Nachkrigeszeit. Trotz allem ist er auch ein bißchen stolz auf die schönen Häuser die er hinterlassen hat. Heute schreibt er Bücher und ist als Berater tätig. Michael Van Alst hat ihn zum Interview getroffen.